Schulprogramm
Arbeitsschwerpunkte des Schulprogramms 2019
Wo wollen wir hin?
In unserer Schule respektieren wir die Vielfalt.
- Wir legen großen Wert darauf, dass die Schüler und Schülerinnen verantwortungsvoll handeln, sich gegenseitig respektieren und rücksichtsvoll miteinander umgehen.
- Wir überarbeiten die Hausordnung und gestalten diese zeitgemäß.
- Wir bieten den Schülern und Lehrern die Möglichkeit, Kritik angemessen und zielorientiert zu äußern und zeigen uns offen für Verbesserungsvorschläge.
- Wir wollen den Schülern verschiedene Konfliktlösungsstrategien bereitstellen, um ein gewaltfreies Handeln zu ermöglichen.
Alle Schüler erlangen für sich bestmögliche Lernerfolge entsprechend ihrer Fertigkeiten und Fähigkeiten.
- Wir bieten den Schülerinnen und Schülern im Unterricht die Möglichkeit, Lernaufgaben selbstständig, selbsttätig, kreativ und im individuellen Lerntempo zu lösen.
- Wir planen differenzierte Lernangebote, in denen alle Schüler erfolgreich am Unterricht teilnehmen können und für sich selbst einen Lernzuwachs erreichen.
- Wir vermitteln grundlegende Lern- und Arbeitstechniken, welche in unterschiedlichen Sozialformen und Methoden im Unterricht angewendet werden.
- Wir streben einen bilingualen Unterricht ab der Klassenstufe 3 an.
Wir sind bis 2022 eine Volle Halbtagsschule.
- Wir führen eine Elternbefragung durch.
- Wir erstellen ein Konzept.
- Wir bieten den Schülerinnen und Schülern eine reguläre Hausaufgabenzeit sowie verschiedene Arbeitsgemeinschaften an.
Die Schüler und Schülerinnen erlangen zeitgemäße Medienkompetenzen durch deren vielfältigen, planvollen und zielgerichteten Einsatz in allen Fachbereichen.
- Wir erstellen in Anlehnung an den Medienentwicklungsplan ein Medienbildungskonzept.
- Wir legen uns auf den verschiedenen Einsatz von Medien in den unterschiedlichen Klassenstufen fest.
- Wir nehmen an Fortbildungen teil, um einen sicheren Umgang mit neuen Medien zu erlangen und vielfältige Anwendungsmöglichkeiten kennenzulernen.